Wer romanische oder gotische Kirchen besucht, Mythen, Märchen, Fabeln oder Legenden liebt, wer die Sprache des Unbewussten wie in unseren Träumen besser verstehen will und wer schließlich in die Alltags- oder Werbesprache lauscht, der wird häufig auf Tiere stoßen: auf reale und auf Fabelwesen. Sie tragen vielschichtige Bedeutungen, halten Aussagen für und über uns bereit. Sie werden zu Symbolen, d. h., sie schließen Zugänge auf zum Seelischen und darüber hinaus zu transpersonalen Bereichen. Dieses Lexikon stellt die wichtigsten Tiersymbolträger aus dem abendländischen Kulturbereich von AZ vor und bietet darüber hinaus Einblicke in die Tiersymbolik außereuropäischer Kulturen. Dabei werden Erkenntnisse aus alten Mythen der Völker, aus vergleichender Religionsbetrachtung, aus Astronomie, Astrologie, Mystik, Tiefenpsychologie und Volkskunde prägnant und unterhaltsam vermittelt. Ausgehend von der Urbedeutung, die meist im Natur- oder Astralmythischen wurzelt und aus einer frühen Jägergesel...
'The Spirits Book' (1857), written by Allan Kardec, is widely regarded as the most important piece of writing in the 'Spiritist' canon. It is the first in a series of five books that Kardec wrote that are collectively known as the 'Spiritist Codification'. Although the other four books; 'The Medium's Book', 'The Gospel According to Spiritism', 'Heaven and Hell' and 'The Genesis According to Spiritism' are of great importance to the Spiritist movement it is 'The Spirits Book' that lays out the doctrine of the belief system. The Spiritist movement was founded by Allen Kardec and although its roots lay in Spiritualism there are differences in belief. The most important of these differences is the Spiritist belief in reincarnation. Although some Spiritualists believe in reincarnation and some do not, all Spiritists consider it as a basic truth of their ideology. In the 1850's, whilst investigating the ...